Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Wir durften viele sportliche Highlights erleben und mit Athletinnen und Athleten mitfiebern, vor dem Fernseher und auch wieder im Stadion. Städte und Gemeinden, Sportvereine und -verbände sowie Eventorganisatoren haben dafür gesorgt, dass Sport für alle – auch unter erschwerten Bedingungen – stattfinden konnte. Vielen Dank dafür!
Ein grosses Highlight steht noch an. Am 16. Dezember 2021 weihen wir den neuen Unterkunfts- und Schulungstrakt unseres Sportzentrums ein und feiern gleichzeitig 50 Jahre Sportzentrum Kerenzerberg.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ab dem 6. Dezember 2021 gilt für alle Veranstaltungen inkl. Sporttrainings in Innenräumen eine Zertifikatspflicht für alle Personen ab 16 Jahren. Im Freien tritt die Zertifikatspflicht ab 300 Personen in Kraft. Dabei sind alle anwesenden Personen mitzuzählen, auch freiwillige Helferinnen und Helfer oder Funktionäre. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind weiterhin von der Zertifikatspflicht ausgenommen. Die Kontrolle des Zertifikats liegt in der Verantwortung des Organisators bzw. der Leiterperson des Angebots.
In öffentlich zugänglichen Innenräumen gilt Maskenpflicht. Davon ausgenommen ist nur die eigentliche Sportausübung – also die Zeit, in der aktiv Sport getrieben wird. Wird von mindestens einer anwesenden Person bei der sportlichen Aktivität auf ein Maskentragen verzichtet, sind die Kontaktdaten aller anwesenden Personen zu erheben. Wird der Sport von sämtlichen Personen mit Maske ausgeübt, ist die Erhebung der Kontaktdaten nicht verlangt.
2G ist möglich Betreiber und Veranstalter können Zutritt auf Geimpfte und Genesene beschränken. Bei 2G entfallen Maskenpflicht und Sitzpflicht (bei Konsumation).
Unter dem Motto «jung+sportlich» trafen sich am 30. November in Kloten rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Sportverbänden und Sportorganisationen zum fachlichen Austausch. Im Fokus des Abends standen die Jugendlichen und ihre Motivation für den Sport. Die Expertinnen und Experten sprachen sich für einen stärkeren Einbezug der jungen Sportlerinnen und Sportler aus. Höhepunkt waren die persönlichen Einblicke in die «Gen Z» durch zwei sportliche Jugendliche.
Wollen Sie in Ihrer Gemeinde die Gesundheit von Männern stärken? Das niederschwellige Bewegungsangebot «Men on the Move» von Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich fördert einen gesunden Lebensstil bei Männern mittleren Alters. In Niederhasli ist es diesen Herbst erfolgreich gestartet. Jetzt sind weitere lokale Partnerorganisationen gesucht, die das Angebot in Zürcher Gemeinden und Quartieren umsetzen wollen.
Die Gesundheitsförderung Kanton Zürich empfiehlt und unterstützt zwei Angebote für Gemeinden: Die Stiftung Hopp-la begleitet Gemeinden in der Umsetzung von Bewegungsprojekten, bei denen sich Jung und Alt treffen.
Der 2-tägige Kurs an der zhaw «Öffentliche Räume gestalten – Bewegung und Begegnung fördern» vermittelt praxisrelevantes Wissen und richtet sich auch an Verantwortliche in Gemeinden.
Sidelyne, neue App für Events und Turniere im Breitensport
Sidelyne, eine Breitensport-App mit Sitz in Zürich, sucht Vereine und Verbände, die ihre Events und Turniere gerne einem breiteren Publikum zugänglich machen wollen. Sidelyne bringt lokale Sportfans und Sportvereine zusammen, um den Besuch kleinerer Sportveranstaltungen vor Ort einfacher, effizienter und populärer zu machen.